- Ein großer Teil der persönlichen Wirkung hängt vom Klang unserer Stimme und unserer Sprechweise ab.
- Stimme und Sprechweise werden als Teil der Persönlichkeit des Sprechers empfunden.
- Die Stimme verrät Wertungen, Einstellungen und Emotionen des Sprechers.
- Die Stimme überträgt die Emotionen des Sprechers auf den Hörer.
- Der Hörer kann sich der Wirkung von Stimme und Sprechweise des Sprechenden nicht entziehen.
- Man hört die eigene Stimme anders, als sie beim Hörer ankommt.
- Der Umgang mit Stimme und Sprechen ist erlern- und veränderbar.
- Die Art und Weise wie wir Sprechen und Auftreten ist häufig wichtiger als der Inhalt unserer Argumentation.
Warum sprechen Sie
so und nicht anders ?
Die individuelle Sprechweise entsteht in mehreren Schritten:
1. Vererbung
Sie haben den Bau Ihrer Sprechorgane von Ihren Eltern ererbt:
Stimmparameter wie Stimmlage und klangliche Grundtendenzen sind schon angelegt.
2. Frühkindlicher Spracherwerb
Sie übernehmen von Ihren Bezugspersonen weit mehr als nur Worte:
Lautbildung (Dialekt!) , Vokalfarben, Satzmelodie, einfache
oder (später) kompliziertere Satzkonstruktionen
3. Soziales Umfeld
Ab dem Kindergarten werden Wörter (Wo hast du denn das her ???), ab dem Grundschulalter
Sprachgewohnheiten aus Schule und Freundeskreis (Peergroup) übernommen.
4. Eigene bewusste Einflussnahme
Zu einem späteren Zeitpunkt können wir selbst unser Sprechverhalten verändern,
zum Beilspiel bewusst langsamer, lauter oder allgemein besser situationsangepasst sprechen,
oder uns durch das gewählte Sprachverhalten einer bestimmten gesellschaftlichen Schicht zuordnen.
Wenn Sie an Ihrer Sprechstimme arbeiten möchten, ist es sinnvoll zwei Ziele anzustreben:
1. Technisch (organisch) richtige Stimmführung
- Richtige Atemführung
- Gute Funktion der Tonerzeugung: Kehlkopf / Stimmlippen (Stimmbänder)
- Effektive Klangverstärkung in den Resonanzräumen
- Ausreichende Artikulation
2. Angemessener Stimmgebrauch in konkreten Situationen: Den richtigen Ton treffen.
Neben dem technischen Einsatz von Stimmvolumen, Tempovariation und Sprachdeutlichkeit
wird der emotionale Aspekt der Stimme in Klangfarbe und Satzmelodie in vielen Situationen
eine bedeutende, manchmal auch beherrschende Rolle spielen.
Treffend ist ein Vergleich mit einem Konzert:
Das beste Ergebnis erreicht ein hervorragender Solist auf einem hochwertigem Instrument.
Beide Faktoren tragen zum Erfolg bei.